Agenda

LEHRGANG FÜR FACHPERSONEN              

 

Stirbt ein Kind während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder kurz danach, erscheint der Tod da, wo er nicht erwartet wird. Im Kontinuum Elternwerden ist alles ausgerichtet auf Hinwendung und Fürsorge. Es kommt zu Trennung und Abschied, wo gerade Beziehung am entstehen ist. Der Tod des Kindes erschüttert die werdenden Eltern zutiefst. Die begleitenden Fachpersonen sind gefordert, innezuhalten und sich selber zu beruhigen. So dass sie den Eltern mitfühlend und haltgebend zur Seite stehen, der Heftigkeit standhalten und sachkundige Geburtshilfe praktizieren können.
Der Lehrgang richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Hebammen und Pflegefachleute aus Geburtshilfe, Neonatologie und Kinder-Palliativ Care, Beraterinnen, Seelsorger und Fachleute aus verwandten Berufen, die ihr Fachwissen vertiefen, die Zusammenhänge mehr verstehen und ihr Tun reflektieren wollen.

Ausführliche Seminarbeschreibung:  Lehrgang 2025 München
Anmeldung

 


 

Übersicht aktuelle Fortbildungen, Vorträge, Seminare

 

2025

4. April 2025: PRAXISANLEITUNG: HEBAMMENARBEIT BEIM PERINATALEN TOD EINES KINDES in Hamm/D
Organisation: Elternschule und Gesundheitszentrum der St. Barbara-Klinik Hamm

5. April 2025: ELTERNSCHAFT UND ANGST Vortrag an der Fachtagung für Hebammen WALA in Kassel/D

7. April 2025: ELTERNSCHAFT UND ANGST: Beraten und Beistand leisten im Spannungsfeld von Kontrolle und der Suche nach Vertrauen online-Seminar
Organisation: ZEPP Bremen/D  Flyer 7.4.2025   Kontakt

9. April 2025: PRAXISANLEITUNG: UMGANG MIT TOD UND STERBEN online
Organisation: Staude Akademie Hannover Kontakt

15. April 2025: WAS STÄRKT? WAS SCHWÄCHT?  Standhaft begleiten bei Erschütterungen in der frühen Elternschaft Tagesseminar in Bern/CH      
Flyer_Was stärkt_15.4.2025_CH      Anmeldung 

16. April 2025: PRAXISANLEITUNG: UMGANG MIT TOD UND STERBEN online
Organisation: Staude Akademie Hannover Kontakt

29. April 2025:  SUPERVISION & FALLBESPRECHUNG:  Fehlgeburt im ersten Trimenon online       
Flyer_29.4.2025   Anmeldung 

28. Mai 2025: SACHKUNDIG BEGLEITEN BEI FEHLGEBURT online
Organisation: Verein „12 Wochen“ Österreich Kontakt

4. Juni 2025: GEBURTSHILFE LEISTEN BEIM PERINATALEN TOD EINES KINDES in Berlin/D
Organisation: Berliner Hebammenverband  Kontakt

5. Juni 2025: SACHKUNDIG BEGLEITEN BEI FEHLGEBURT in Berlin/D
Organisation: Berliner Hebammenverband  Kontakt

25. Juni 2025: PRAXISANLEITUNG: HEBAMMENARBEIT BEIM PERINATALEN TOD EINES KINDES online
Organisation: Hessischer Hebammenverband  Kontak

1. Juli 2025: GEBURTSHILFE LEISTEN BEI FEHLGEBURT UND PERINATALEM KINDSTOD in Bad Nauheim/D
Organisation: TKA Bad Nauheim

2. Juli 2025: GEBURTSSCHMERZ: DIE BEDEUTUNG UND DER UMGANG DAMIT in Bad Nauheim/D
Organisation: TKA Bad Nauheim

11. August 2025: WENN GEBURT UND TOD ZUSAMMENFALLEN. Der perinatale Tod uns seine Folgen in Agatharied/D
Organisation: Bethanien Sternenkinder Beratungsstelle Oberland/Inntal Kontakt

17. September 2025: ELTERNSCHAFT UND ANGST: Was gibt Eltern und Fachpersonen Orientierung und mehr Ruhe? in Hamburg/D
Organisation: Hebammenverband Hamburg Kontakt

19. September 2025: KOMMUNIKATION IN AKUTEN KRISEN in Bern/CH
Organisation: SBK Sektion Bern

24./25. September 2025: FEHLGEBURT BEGLEITEN – ZU HAUSE UND IN DER KLINIK online
Organisation: Staude Akademie Hannover Kontakt

2. Oktober 2025: TRAUMA – Wie Erfahrungen von Kontrollverlust das Leben verändern können  in Bern/CH
Organisation: SBK Sektion Bern

7. Oktober 2025: ELTERNSCHAFT & ANGST. Begleitung in erneuter Schwangerschaft nach dem Tod eines Kindes online
Organisation: Verein „12 Wochen“ Österreich Kontakt

9. Oktober 2025: ERSCHÜTTERUNG – TRAUMA – REIFUNG: Wie Erfahrungen von Kontrollverlust das Leben verändern können in Chur/CH
Organisation: Kantonsspital Graubünden

23. Oktober 2025: PRAXISANLEITUNG: GRENZVERLETZUNGEN UND TRAUMATISIERUNG IN DER GEBURTSHILFE in Gießen/D
Organisation: Hessischer Hebammenverband  Kontakt

 


 

 


 

Geschäftsbedingungen:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen in Eigenverantwortung an den Veranstaltungen teil. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Rücktrittsbedingungen:

Mit der schriftlichen Anmeldung ist der Platz für die Veranstaltung verbindlich reserviert. Ab 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 50% des Seminarbeitrages und ab 3 Wochen vor Seminarbeginn werden 100% des Seminarbeitrages in Rechnung gestellt, wenn keine Ersatzteilnehmerin/Teilnehmer den Platz übernimmt.

Die Organisatorin behält sich vor, eine Veranstaltung bei zu wenigen Anmeldungen oder bei kurzfristigem Ausfall der Leitung abzusagen. In diesem Fall sind keine Veranstaltungskosten fällig resp. werden diese zurückerstattet. Für allfällige Zusatzkosten (gebuchte Unterkunft, Reisekosten usw.) kommt die Organisatorin nicht auf.

Bei Seminaren, welche in mehreren Modulen stattfinden, gelten die individuellen Rücktrittsbedingungen in der jeweiligen Ausschreibung.

Bei Veranstaltungen, die von externen Anbietern organisiert werden, gelten deren Geschäftsbedingungen.
 

Stand: Juni 2024